Stressoren erkennen, annehmen oder verändern; einen Blick auf die Arbeitswelt bekommen und seine eigenen Ansprüche erfahren und bewusst machen
Seit die ersten Burnoutfälle in den 1970er Jahren auftraten, hat die Anzahl stressbedingter Krankheiten stetig zugenommen. Es ist daher wichtig zu lernen, wie man Stress vermeiden oder notfalls mit ihm umgehen kann.
Das Bildungsurlaubsseminar Stressprävention behandelt die Stressentwicklung im Laufe der Jahrhunderte und zeigt, wie andere Kulturen mit Arbeit und Stress umgehen. Wann wurde Arbeit zur Tugend? Welche Auswirkungen hatte das auf die Leistungsbereitschaft? Welche Chancen, welche Risiken ergeben sich dadurch für den Menschen, seinen Körper und seine Psyche? Nicht der Stress an sich soll krank machen, sondern wie wir mit ihm umgehen.
Außerdem werden Möglichkeiten zur Stressprävention, wie Yoga, Meditation und/oder Autogenes Training u.a., theoretisch vorgestellt und es wird Raum gegeben, diese einmal für sich auszuprobieren. Das Thema Gesunde Ernährung bleibt dabei nicht unberücksichtigt. Bestehende Aussagen, Fragen und Behauptungen werden kritisch hinterfragt und beleuchtet.